Sprache auswählen

Tagespreise

Tagespreise

Die Tagespreise bilden die Notierung der für die Schweiz wichtigsten Rohstoffe und Mineralölprodukte an den internationalen Rohstoffmärkten ab.

Weiterlesen …

Avenergy-Branchentag 2025: Sichere Energieversorgung für heute und morgen

Unter dem Titel «Sichere Energieversorgung für heute und morgen» trafen sich am 28. Oktober rund 150 Gäste aus den Reihen der Mineralöl- und Mobilitätsbranche zum jährlichen Branchentag von Avenergy Suisse. Höhepunkt des Anlasses, der traditionsgemäss im Restaurant Metropol in Zürich stattfand, war das Referat von Bundesrat Albert Rösti. Mit seiner Tour d’Horizon zur schweizerischen Energiepolitik und zur Versorgungssicherheit im Rahmen der Energiewende wusste der Energieminister die Anwesenden zu fesseln. Bereits am Vormittag wurden zahlreiche von Avenergy Suisse unterstützte Forschungsprojekte zur Entwicklung und Markteinführung neuer Mobilitätstechnologien vorgestellt. Zahlreiche Kurzreferate, u.A. von Vertretern der EMPA, der Ostschweizer Fachhochschule oder der ETH boten den Gästen interessante Einblicke in die Zukunft der Mobilität. 

Abgerundet wurde der Branchentag durch die Präsentation von zwei Studien: Zunächst stellte Avenergy-Kommunikationsleiter Ueli Bamert die Ergebnisse einer Medienanalyse zur Berichterstattung über die Branche vor; diese hat Zutage gefördert, dass die fossilen Brennstoffe in den Medien nicht mehr als tragende Säule der Energieversorgung, sondern nur noch als etwas dargestellt werden, das abgeschafft werden muss. Im Anschluss präsentierte Politologe Michael Herrmann die von seiner Firma Sotomo im Auftrag von Avenergy Suisse durchgeführte Studie «Energieziele der Schweiz». Diese repräsentative Befragung zeichnet ein interessantes Bild darüber, wie die Bevölkerung zur Energiewende steht und was sie über den Energieträger Mineralöl denkt. Die Resultate der beiden Studien wurden abschliessend in einer lebhaften Diskussion zwischen SVP-Nationalrat Gregor Rutz, Publizist Matthias Ackeret und Tages-Anzeiger-Journalist Cyrill Pinto gewürdigt. Wie immer souverän durch den Branchentag führte auch dieses Jahr Moderator Reto Brennwald. 

 

Hier geht's zur Fotogalerie.

Powerstories – Herzschrittmacher des Universitätsspital Zürich


In der vierten Folge – Herzschritt­macher des Universitätsspital Zürich

Das Universitätsspital Zürich ist auch bei Stromausfall bestens vorbereitet – dank leistungsstarker Notstrom­versorgung mit Diesel. Wie funktioniert das System – und warum ist es für die Versorgungssicherheit im Spital zentral?

Jetzt die Folge auf unserem YouTube-Kanal anschauen!

Medieninformation zum Studienbericht «Energieziele der Schweiz»

Schweiz sagt ja zur Energiewende – glaubt aber nicht, dass diese bis 2050 erreicht wird

Eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer unterstützt die Einhaltung des Netto-Null-Ziels bis 2050 – eine noch grössere Mehrheit glaubt allerdings nicht, dass es erreicht werden kann. Die aktuelle Studie «Energieziele der Schweiz» zeigt auf, wie die Bevölkerung zum Klimaschutz steht, auf welche Energiequellen sie künftig setzen will und welche Erwartungen sie an klimafreundliches Verhalten stellt. 

Mit der Annahme des Klima- und Innovationsgesetzes im August 2023 hat sich die Schweiz der Energiewende verpflichtet und will bis 2050 klimaneutral werden. Damit das gelingt, ist der Rückhalt innerhalb der Bevölkerung entscheidend. Eine im Auftrag von Avenergy Suisse vom Forschungsinstitut Sotomo durchgeführte repräsentative Umfrage zeigt nun aber, dass es mit dem Glauben der Schweizerinnen und Schweizer an die Energiewende nicht weit her ist: Eine grosse Mehrheit der Bevölkerung (85%) hält es nicht für wahrscheinlich, dass das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreicht werden kann. Trotz allem sprechen sich 61% der Befragten dafür aus, am Netto-Null-Ziel festzuhalten. Auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität wird dem technologischen Fortschritt besonders starkes Gewicht beigemessen: 89% sehen in ihm einen entscheidenden Hebel zur Eindämmung des Klimawandels. Bei konkreten Massnahmen geniesst der Ausbau erneuerbarer Energien mit 71% den grössten Rückhalt. Interessant: Rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung befürwortet das Netto-Null-Ziel nur, wenn auch andere emissionsstarke Länder ihren Beitrag leisten.

Persönliches Engagement eher eingeschränkt
Auch beim eigenen Verhalten zeigt die Schweizer Bevölkerung Zurückhaltung: Nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten (53%) ist bereit, ihr persönliches Verhalten stärker am Klimaschutz auszurichten. Mit 52% ungefähr gleich hoch ist der Anteil derer, die bereit sind, für Energie aus erneuerbaren Quellen mehr zu bezahlen – 46% sind es nicht. Und: Die Hälfte der Befragten (50%) geht davon aus, dass die Energiewende den Wohlstand der Schweiz negativ beeinträchtigen wird. 

Mehrheit empfindet mediale Berichterstattung als moralisierend
Die Debatte um den Klimawandel polarisiert die Bevölkerung: Während 40% der Befragten die öffentliche Debatte als verharmlosend einstufen, wird sie von einer knappen Mehrheit (53%) als zu dramatisierend empfunden. Befragt nach der medialen Berichterstattung über den Klimawandel ist das Urteil der Bevölkerung kritisch: 60% finden sie moralisierend – nur gut ein Drittel (35%) nehmen sie als sachlich wahr. Bemerkenswert: Sogar unter denen, die eine Bekämpfung des Klimawandels unterstützen, sehen 44% einen zu moralisierenden Charakter in der Berichterstattung. 

Ohne Öl keine erfolgreiche Energiewende
Im Rahmen der Studie ebenfalls untersucht wurde die Bedeutung der einzelnen Energiequellen für die Versorgung heute und in Zukunft. Die Schweiz ist nach wie vor stark abhängig von Öl und Gas: Im Jahr 2024 stammte mehr als die Hälfte des Endverbrauchs in der Schweiz aus fossilen Energiequellen, 46% allein von Erdölprodukten. Die Studie zeigt nun aber, dass der Bevölkerung nicht bewusst ist, wie hoch dieser Anteil nach wie vor ist: Im Durchschnitt gingen die Befragten davon aus, dass Erdöl derzeit nur rund ein Viertel (26%) des gesamten Energieverbrauchs deckt. Trotz dieser Fehleinschätzung ist eine Mehrheit (56%) der Ansicht, dass fossile Energien heute noch nicht vollständig durch erneuerbare Energiequellen ersetzbar sind. Bemerkenswert: zwei Drittel (66%) der Befragten teilen die Aussage, dass das öffentliche Leben ohne fossile Energien heute weitestgehend stillstehen würde. 

«Die Resultate unserer Erhebung zeigen, dass die Bevölkerung einen Wandel in der Energieversorgung der Schweiz hin zu erneuerbaren Quellen will und erwartet», bilanziert Sotomo-Geschäftsführer Michael Hermann. Wasserkraft und Sonnenenergie werden dabei neben der Atomenergie als tragende Säulen des künftigen Energiesystems angesehen. Gleichzeitig geht die Bevölkerung davon aus, dass fossile Energiequellen auch im Jahr 2050 weiterhin eine vitale Rolle in der Energieversorgung spielen werden. «Dennoch», so Hermann weiter, «hält die Bevölkerung das vollständige Erreichen des Netto-Null-Ziels nicht für realistisch. Entsprechend kommt sie zum ehrlichen Schluss, dass fossile Brenn- und Treibstoffe auch 2050 eine wichtige Rolle spielen werden.»

Für die Studie wurden zwischen dem 20. August und dem 3. September 2025 insgesamt 1887 Personen befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die sprachintegrierte Wohnbevölkerung der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz ab 18 Jahren. 

Die Studie steht unter dem folgenden Link auf der Webseite von Avenergy zum Download bereit: Link

Für Rückfragen:

Ueli Bamert | Leiter Kommunikation und Politik
Avenergy Suisse | Spitalgasse 5, 8001 Zürich
T: +41 44 218 50 10 | M: +41 79 742 60 21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | www.avenergy.ch

Internationale Marktlage vom 27. Oktober 2025

In der letzten Woche hatten sich die Ölpreise schlagartig von ihrem Fünfmonatstief erholt, als die USA die beiden grössten russischen Energiekonzerne Lukoil und Rosneft auf die Sanktionsliste setzten. Brent legte in der Reaktion darauf fast 8% zu. 

Weiterlesen …

Internationale Marktlage vom 14. Oktober 2025

Die Ölpreise haben sich zu Beginn dieser Woche von ihren heftigen Verlusten zum Schluss der Vorwoche ein wenig erholt. Es mag daran liegen, dass US-Präsident Donald Trump am Wochenende die Wogen im Handelskonflikt zwischen China und den USA wieder zu glätten versuchte.

Weiterlesen …

Internationale Marktlage vom 7. Oktober 2025

Vergangene Woche sanken die Rohölpreise an ICE und NYMEX so stark wie seit Juni nicht mehr. Dies lag allerdings weniger am Regierungs-Shutdown, zu dem es am Mittwoch in den USA kam, als an den Spekulationen über die OPEC+-Produktion für November.

Weiterlesen …

Internationale Marktlage vom 29. September 2025

Im Verlauf der letzten Woche erhöhte sich der Rohölpreis um über 5 Prozent. Analysten führen diese Entwicklung auf geopolitische Risiken sowie auf die Erwartung einer stabilen Nachfrage zurück.

Weiterlesen …

POWERSTORIES – Die letzte Raffinerie der Schweiz


In der dritten Folge – Die letzte Raffinierie der Schweiz – Ein Blick hinter die Kulissen in Cressier

In Cressier steht die einzige noch aktive Raffinerie der Schweiz – betrieben von Varo Energy. Wie entsteht aus Rohöl Benzin oder Diesel? Und welche Bedeutung hat diese Anlage für die Versorgungssicherheit der Schweiz?

Jetzt die Folge auf unserem YouTube-Kanal anschauen!

Internationale Marktlage vom 16. September 2025

Der Rohölpreis schwankt seit etwa einem Monat nur geringfügig, obwohl weltweit weiterhin Krisen bestehen. Eine Ursache dafür ist die Aussicht auf einen möglicherweise überversorgten Markt.

Weiterlesen …

Branchentag 2025 – Sichere Energieversorgung für heute und morgen

Dienstag, 28. Oktober 2025, 10 bis 16 Uhr
METROPOL, Zürich

Es erwartet Sie ein bunter Themenmix: Mit Bundesrat Albert Rösti unterhalten wir uns über die Versorgungssicherheit in der Energiewende. Wir zeigen als Primeur die Resultate einer repräsentativen Umfrage zur Einstellung der Bevölkerung und Medien gegenüber Erdöl. Und Sie erhalten erstmals Einblick in Forschungsprojekte, die Avenergy unterstützt – dabei geht es um Wasserstoff, Methanol und echte «Rocket-Science».

 

Die Referierenden

  • Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher UVEK
    Albert Rösti ist Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Er wurde am 7. Dezember 2022 in den Bundesrat gewählt. Zuvor war er als Nationalrat unter anderem elf Jahre lang Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie und präsidierte 2022 die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats. Von 2016 – 2019 war er Präsident der Schweizerischen Volkspartei SVP. Albert Rösti ist Doktor der technischen Wissenschaften und Ingenieur Agronom. In Bern und Rochester NY hat er einen MBA gemacht.
  • Matthias Ackeret, Verleger/Chefredaktor persönlich Verlags AG
    Matthias Ackeret ist Verleger und Chefredaktor von „persönlich“ und persoenlich.com, dem führenden Fachverlag der Kommunikationsbranche. Der promovierte Jurist ist seit 40 Jahren in den Medien tätig, unter anderem 1994 im Ur-Team von TeleZüri und Tele24, sowie als Bundeshauskorrespondent von Fernsehen S Plus. Er schrieb mehrere Bücher, unter anderem den Longseller „Das Blocher-Prinzip“ (11 Auflagen).
  • Christian Bach, Empa
    Christian Bach hat eine Ausbildung zum Automobil-Ingenieur FH absolviert und ist seit 2001 Leiter der Abteilung Chemische Energieträger und Fahrzeugsysteme an der Empa und Co-Koordinator des SWEET-Projekts «reFuel.ch» (2024–2029). Er ist Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie für Technische Wissenschaften (SATW), Präsident des Studienforums Schweiz für mobile Antriebstechnik (SSM) und Mitglied verschiedener Expertengruppen.
  • Ueli Bamert, Leiter Kommunikation Avenergy Suisse
    Ueli Bamert arbeitet seit zehn Jahren in verschiedenen Funktionen in den Verbänden der Mineralölbranche: Er ist Leiter Kommunikation bei Avenergy Suisse, Geschäftsführer von Swissoil und beim Verband Tankstellenshops Schweiz zuständig für die Sozialpartnerschaft. Daneben ist er seit 2018 Zürcher SVP-Kantonsrat. Ueli Bamert ist 46-jährig und lebt in Zürich.
  • Stephan Fretz, Swissgrid
    Stephan Fretz ist Senior Business Advisor bei der Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid AG. In dieser Funktion verantwortet er die Ausschreibung von gepoolten Notstromgruppen und Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen als Teil der Stromreserve. Zuvor war er als Berater für McKinsey & Company auf Projekten im In- und Ausland tätig.
  • Michael Hermann, Geschäftsführer Sotomo
  • Boris Meier, Fachhochschule OST
    Boris Meier ist seit 2012 als Dozent und Fachbereichsleiter für Energietechnik an der Ostschweizer Fachhochschule tätig, wo er zusammen mit Zoe Stadler den Bereich Power-to-X leitet und Forschungsprojekte zur Herstellung chemischer Energieträger aus erneuerbaren Quellen betreut. Mit über 20 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft hat er zahlreiche Projekte in der Industrie und Wissenschaft geleitet. Zudem war er in verschiedenen Gremien und Verwaltungsräten aktiv, unter anderem als Vizepräsident des Verwaltungsrats der Energie Zürichsee Linth AG. Boris Meier hat einen Masterabschluss in Maschinenbau von der ETH Zürich und einen Executive MBA von der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Simulation nachhaltiger Energiesysteme sowie der erneuerbaren Herstellung chemischer Energieträger.
  • Stephan Moosburger, ETH Zürich, Cellsius Project H2
  • Florian Paulweber, Akademische Raumfahrt Initiative Schweiz (ARIS)
    Florian Paulweber ist Maschinenbaustudent an der ETH Zürich und engagiert sich bei ARIS in der Entwicklung von Raketenantrieben. Er war Structures Engineer beim Projekt NICOLLIER und leitet aktuell die Triebwerksentwicklung mit dem Projekt HEPHAESTUS.
  • Cyrill Pinto, Redaktor Bundeshaus Tages-Anzeiger
    Cyrill Pinto berichtet für den Tages-Anzeiger aus dem Bundeshaus mit den Schwerpunkten Energie, Umwelt, Mobilität und Landwirtschaft. Davor war er über zehn Jahre für die SonntagsZeitung und den SonntagsBlick tätig.
  • Gregor Rutz, Nationalrat SVP Zürich
    Gregor Rutz (*1972) ist Jurist und Unternehmer. Er ist Inhaber einer Agentur für Kommunikations- und Strategieberatung sowie Teilhaber einer Weinhandlung. Daneben bekleidet er verschiedene Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmandate. Von 2000 bis 2005 war er Verfassungsrat, von 2011 bis 2012 Kantonsrat des Kantons Zürich. Seit 2012 ist er Mitglied der SVP-Fraktion im Nationalrat und dort Mitglied der Staatspolitischen Kommission und der Verkehrskommission. Seit 2024 ist er Präsident des Schweizerischen Hauseigentümerverbands. Er wohnt in Zürich.
  • Zoe Stadler, Fachhochschule OST
    Zoe Stadler arbeitet seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IET Institut für Energietechnik der OST und leitet gemeinsam mit Boris Meier den Fachbereich Power-to-X. In ihrer Tätigkeit fokussiert sie sich u.a. auf techno-ökonomische Studien im Bereich Power-to-X, Energieszenarien sowie E-Fuels. Zoe Stadler hat einen Masterabschluss in Energie- und Umwelttechnik von der Hochschule für Technik Rapperswil.
  • Matteo Vass, Akademische Raumfahrt Initiative Schweiz (ARIS)
    Matteo Vass ist Maschinenbaustudent an der ETH Zürich und engagiert sich bei ARIS in der Entwicklung von Raketenantrieben. Er leitete das Recovery-Team für die NICOLLIER-Rakete und ist aktuell Systemingenieur im Projekt HEPHAESTUS.

 

Das Programm

   Ab 9:30 Uhr    Eintreffen, Kaffee
     
   10:00 Uhr  

Begrüssung und Einleitung

Roland Bilang, Geschäftsführer Avenergy Suisse 
Reto Brennwald, Tagungsmoderator

     
   10:10 Uhr   Von Avenergy Suisse unterstützte Forschungs und Entwicklungsprojekte
   

Upscaling der PtX-Technologie in Oman
Christian Bach
, Empa

Greenhub plus
Boris Meier
, Fachhochschule OST

Power-to-X Hub in Obwalden
Zoe Stadler
, Fachhochschule OST

CELLSIUS: Where sustainability takes flight
Stephan Moosburger
, ETH Zürich, Cellsius Project H2

How Students build self landing Rockets
Florian Paulweber
, Matteo Vass, Akademische Raumfahrt Initiative Schweiz (ARIS)

     
   11:30 Uhr   Rolle der Notstromgruppen als Teil der Stromreserve
   

Stephan Fretz, Swissgrid

     
   12:00 Uhr   Stehlunch
     
   13:15 Uhr   Versorgungssicherheit in der Energiewende
    Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher UVEK
     
   14:15 Uhr   Das Bild des Erdöls in der Bevölkerung: Resultate einer repräsentativen Umfrage
    Michael Hermann, Geschäftsführer Sotomo
     
   14:45 Uhr   Die Medien und das Erdöl
    Ueli Bamert, Leiter Kommunikation Avenergy Suisse
     
   15:00 Uhr   Talkrunde – Die Erdölbranche in der öffentlichen und veröffentlichten Meinung
   

Matthias Ackeret, Verleger/Chefredaktor persönlich Verlags AG
Cyrill Pinto, Redaktor Bundeshaus Tages-Anzeiger
Gregor Rutz, Nationalrat SVP Zürich
Leitung: Reto Brennwald

     
   15:40 Uhr   Abschliessende Betrachtungen
    Daniel Hofer, Präsident Avenergy Suisse
   16:00 Uhr Apéro Riche

 

Die Referate und Diskussionen werden in deutscher Sprache gehalten und simultan ins Französische übersetzt.

Ermächtigung:
Am Anlass wird fotografiert. Mit der Anmeldung geben Sie die Zustimmung zur Veröffentlichung der Bilder. 

 

Veranstaltungsort

Internationale Marktlage vom 27. August 2025

Indien zeigt sich von der Verdoppelung der Importzölle, die US-Präsident Trump in Kraft gesetzt hat, unbeeindruckt. Neu-Delhi will weiter russisches Öl kaufen, sodass das Ölangebot am Weltmarkt durch die Massnahmen nicht sinkt. 

Weiterlesen …

Internationale Marktlage vom 18. August 2025

Die Ölmärkte stehen im Bann des Ukraine-Konflikts. Nachdem das mit Spannung erwartete Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin am vergangenen Freitag wenig Greifbares geliefert hatte, blieb zum Wochenbeginn auch eine Reaktion der Börsen aus.

Weiterlesen …

POWERSTORIES – Warum ist der Rheinhafen Basel so wichtig?


In der zweiten Folge – Rheinhafen Basel:

Die faszinierende Achillesferse der Schweizer Versorgungssicherheit – geht es um einen zentralen Knotenpunkt für die Schweiz: den Rhein. Wie gelangen Mineralölprodukte in die Schweiz? Und welche Rolle spielt der Fluss bei der Versorgungssicherheit? Jetzt die Folge auf unserem YouTube-Kanal anschauen!

Ist Power-to-X eine Technologie der Zukunft – oder eine, welche die Zukunft stets vor sich hat?

Diese Frage steht sinnbildlich für viele technologische Entwicklungen, die zwischen Hoffnungsträger und Hype pendeln. Unter dem Motto «Energie für gute Lösungen» haben Avenergy Suisse und Swissmem im Herbst 2024 ein Forum geschaffen, das Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenbrachte – mit dem Ziel, den Status quo dieser «Zukunftstechnologie» zu analysieren und die zukünftige Rolle dieser auszuloten. Die vorliegende Sonderausgabe der «Avenue» fasst zentrale Erkenntnisse der Tagung zusammen. 

Avenue Herbst 2025 – Power to X: Vision trifft Realität

Internationale Marktlage vom 7. August 2025

Seit Ende Juli geben die Rohölpreise nach, was hauptsächlich auf die Handelspolitik der Trump-Administration zurückgeführt wird. Die weitreichenden Auswirkungen der US-Zölle auf die Weltwirtschaft veranlassen Investoren dazu, sich zurückzuhalten.

Weiterlesen …

POWERSTORIES – Hinter den Kulissen der Schweizer Energieversorgung

Powerstory 1: Ohne Öl steht die Schweiz still.


In der 1. Folge – CARBURA:

Die sichere Versorgung der Schweiz im Krisenfall – dreht sich alles um die Versorgungssicherheit der Schweiz. Jetzt die Folge auf unserem YouTube-Kanal anschauen!

Internationale Marktlage vom 7. Juli 2025

Die OPEC+ hat am 5. Juli für August eine neuerliche Förderanhebung beschlossen. Nicht erwartet hatte man allerdings den Umfang von 548 000 Fass pro Tag (b/d), der damit noch einmal höher liegt als die Tranchen der letzten Monate (411 000 b/d).

Weiterlesen …

Avenergy-Jahresversammlung, 27. Juni 2025


Die Jahresversammlung 2025 von Avenergy Suisse fand am 27. Juni im geschichtsträchtigen Hotel Bellevue Palace in Bern statt. Rund 75 Mitglieder und Gäste aus der Politik, von befreundeten Verbänden und von Seiten der Behörden trafen sich zum traditionellen Stelldichein der Mineralölbranche. Neben der traditionellen Ansprache von Avenergy-Präsident Daniel Hofer durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei interessante Referate geniessen: Katharina Fontana, NZZ-Redaktorin und eifrige Verteidigerin der freiheitlichen Sache, zeichnete ein präzises Bild der immer weiter wuchernden Verwaltungsbürokratie und zeigte Wege auf, wie das liberale Erfolgsmodell Schweiz doch noch zu retten ist. Historiker Rolf Tanner wiederum referierte über die historische Rolle des Erdöls und darüber, wie der Energieträger Öl als Waffe in internationalen Konflikten aller Art eingesetzt wird und wurde – Ausführungen, die vor dem Hintergrund der dramatischen Ereignisse im Nahen Osten natürlich besonders viel Aufmerksamkeit verdienten.

 

 

Unter diesem Link finden Sie weitere Eindrücke der Avenergy-Jahresversammlung.

Internationale Marktlage vom 23. Juni 2025

Vom US-Angriff auf iranische Atomanlagen sind so weit keine Ölanlagen betroffen und es sind (noch) keine Angebotsunterbrechungen zu beklagen. Dennoch bleibt die Nervosität hoch – ebenso wie die Gefahr einer weiteren Eskalation in der Region.

Weiterlesen …

Internationale Marktlage vom 16. Juni 2025

Seit Ende letzter Woche verdrängen die Angriffe zwischen Israel und dem Iran alle anderen Nachrichten am Ölmarkt. Im Zuge der Eskalation griff Israel am letzten Wochenende auch erstmals Energieanlagen des Iran an und nahm das riesige iranische Gasfeld South Pars ins Visier.

Weiterlesen …

Internationale Marktlage vom 3. Juni 2025

Die gemischten Signale der OPEC, anhaltende geopolitische Spannungen sowie die steigende Nachfrage in der Reisesaison werden als Gründe für die festeren Ölpreise der letzten Tage gesehen. Sowohl Brent als auch WTI haben zu Wochenbeginn um knapp 3% zugelegt.

Weiterlesen …

Internationale Marktlage vom 26. Mai 2025

Die Rohölpreise pendelten vergangene Woche zwischen 60 und 65 Dollar pro Fass, zwei psychologisch wichtigen Preisniveaus. Massgebliche Einflussfaktoren waren die Anzeichen, dass die OPEC+ ihre Produktion auch im Juli noch einmal beträchtlich steigern wird, sowie die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran.

Weiterlesen …

Internationale Marktlage vom 13. Mai 2025

Kurzzeitig hat der Optimismus über eine vorläufige Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China für Auftrieb an den Ölbörsen gesorgt. Die übergeordneten Angebotssorgen lassen sich dadurch allerdings nicht verbergen.

Weiterlesen …

Einladung zur Jahresversammlung 2025 von Avenergy Suisse

Freitag, 27. Juni 2025, ab 10.30 Uhr
Bellevue Palace, Bern

 

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir freuen uns, Sie zur diesjährigen Jahres­versammlung einzuladen, die am Freitag, 27. Juni 2025, im Bellevue Palace in Bern stattfindet.

 

Programm

 10.30 Uhr    Empfangskaffee
     
 11.00 Uhr   Begrüssung
   

Daniel Hofer, Präsident Avenergy Suisse

     
 11.15 Uhr   «Erdöl als Waffe» 
   

Rolf Tanner, Historiker

     
 11.45 Uhr   «Die Schweiz: zwischen liberalem Erfolgsmodell und Semi-Sozialismus» 
   

Katharina Fontana, Inlandredaktorin NZZ  

     
 12.15 Uhr   Aperitif und Mittagessen 

 

Die Präsentationen werden simultan übersetzt (Deutsch – Französisch).

 

Die Referierenden

 

Rolf Tanner hat an der Universität Zürich in Geschichte promoviert und sich anschliessend an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland in den Bereichen Sicherheitspolitik und Diplomatie weitergebildet. Er wirkt als Dozent an mehreren Fachhochschulen und Universitäten in der Schweiz. Nebst anderen Engagements nahm er bis Ende 2023 den Vorsitz des Business Advisory Boards von Swisspeace wahr. Rolf Tanner ist ausserdem in einer Teilzeitfunktion bei Swiss Re als Senior Consultant Public Affairs angestellt und als Buchautor tätig.

     
 

Katharina Fontana stammt aus Basel und ist promovierte Juristin. Zunächst arbeitete sie im Bundesamt für Justiz mit Schwerpunkt Verfassungsrecht, anschliessend wechselte sie zur Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Sie schreibt seit rund 25 Jahren über eine breite Palette an bundespolitischen Themen. 2024 wurde sie mit dem Bonny-Preis der Freiheit ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt sie vom Schweizer Institut für Wirtschaftspolitik den Preis für exzellenten Wirtschaftsjournalismus.  

 

Wir heissen Sie zur Jahresversammlung herzlich willkommen und bitten Sie, Ihre Teilnahme über den Anmelde-Button bis spätestens Dienstag, 17. Juni 2025, zu bestätigen.

Avenergy Suisse
Daniel Hofer
, Präsident | Roland Bilang, Geschäftsführer

 

Anfahrtsplan

Internationale Marktlage vom 30. April 2025

Schlechte Wirtschaftsdaten, gepaart mit einer steigende OPEC+ Produktion, geben den Ölbörsen wenig Anlass, um auf steigende Preise zu setzen.

Weiterlesen …

Internationale Marktlage vom 22. April 2025

Für die Marktteilnehmer gilt es weiterhin, die jüngsten Entwicklungen in Sachen US-Zollpolitik abzuwägen. Doch Donald Trump macht es den Märkten mit seinen widersprüchlichen Verlautbarungen wahrlich nicht leicht.

Weiterlesen …